VP Fund Solutions News

Investieren in die Zukunft: Nachhaltige Infrastruktur als Schlüssel zum Wandel

Lesedauer: 4 Min
Der Ausbau und die Modernisierung unserer Infrastruktur sind zentrale Aufgaben dieses Jahrhunderts. Ob Energiewende, Digitalisierung oder soziale Daseinsvorsorge – Investitionen in nachhaltige Projekte bieten enorme wirtschaftliche Chancen und treiben gleichzeitig die ökologische und gesellschaftliche Transformation voran.

Dies zeigt auch die zunehmende Anzahl von Fondsprodukten in diesem Segment. So führt der Phenix Capital Impact Report Februar 2025 in seiner Datenbank allein 401 Impact Fonds, von denen 351 auf das «SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie*» gerichtet sind. Dies sind, bezogen auf das Volumen, vermutlich vor allem Solar- und Windprodukte, zwei Asset Klassen, die sich schon seit langem grosser Beliebtheit erfreuen und über die Zeit in der Breite strukturiert finanzierbar gemacht wurden. Auf den nächsten Plätzen nach Anzahl der Produkte stehen die «SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur» und «SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz» mit 92 bzw. 89 Fonds. Man erkennt sofort, dass in diesen Bereichen, bezogen auf die ambitionierten politischen Zielsetzungen, noch erhebliches Aufholpotential vorhanden ist. 

Die NEXT Generation Invest ist ein Real Asset Investment Manager mit Fokus auf Impact Investments und zukunftsweisende Infrastrukturprojekte. Die Strategie von NEXT Generation Invest verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit messbarem sozialem und ökologischem Nutzen und zielt dabei auf die Schliessung der Finanzierungslücke für innovative Projekte und Themen, die noch nicht ausreichend im Fokus stehen. Dabei investiert das Unternehmen gezielt in Sektoren, die aktiv zur nachhaltigen Transformation beitragen – von erneuerbaren Energien über CO₂-Speicherung bis hin zur sozialen Infrastruktur.

NEXT Generation Invest wird von folgender Philosophie geleitet: Infrastruktur schafft nicht nur Rendite, sondern verändert die Welt positiv. Deshalb investiert der Asset Manger in Projekte, die:

  • Dekarbonisierungstechnologien nutzen, um Emissionen zu senken (Carbon Capture and Storage, CCS);
  • die Kreislaufwirtschaft stärken, um Ressourcen effizienter zu nutzen;
  • Netzstabilität durch Energiespeicherung und -übertragung sichern;
  • erneuerbare Energien wie Biomasse, Solar und Wind vorantreiben;
  • soziale Infrastruktur in Bildung, Gesundheit und Verwaltung ausbauen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie ist die transparente und systematische Messung des erzielten Impacts. Ein rigoroser Impact Measurement & Management-Ansatz stellt sicher, dass sowohl soziale als auch ökologische Aspekte sichtbar und bewertbar sind.

Praxisbeispiel für soziale Infrastruktur: Sammlungszentrum Hannover

Ein Beispiel klassischer nachhaltiger Immobilienentwicklung ist das Sammlungszentrum Hannover. Das 2023 fertiggestellte moderne Archiv- und Depotgebäude kombiniert wirtschaftliche Stabilität mit staatlichem Single-Tenant-Immobilien mit gesellschaftlichem Mehrwert und erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards:

  • DGNB-Platin-Zertifizierung & KfW-55-Standard.
  • Dachbegrünung & leistungsfähige Photovoltaikanlage zur CO₂-Reduktion.
  • Geschichts- und Kulturforschung und Bewahrung.
  • Öffentliche Bereiche, die kulturellen Austausch fördern.

Praxisbeispiel Biomasse und CCS

Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Energieinfrastruktur ist ein Biomasse LNG und CO₂-Abscheidungsprojekt in Nordrhein-Westfalen. Die hochmoderne Biogasanlage nutzt biogene Reststoffe aus der Landwirtschaft, um in einem ersten Schritt Rohbiogas zu erzeugen und dieses in einem weiteren Schritt in verflüssigtes Biogas (LNG) umzuwandeln. Dieses biogene LNG kann importiertes fossiles LNG im Verkehrssektor ersetzen und damit die Abhängigkeit von Energieimporten verringern.

Neben der klimaneutralen Energieproduktion von rund 50 Mio. kWh pro Jahr hat das Projekt eine weitere Schlüsselkomponente: CO₂-Abscheidung und -Verwertung. Während der Gasaufbereitung wird dem Prozess CO₂ entzogen, verflüssigt und an die Lebensmittelindustrie verkauft – mit einer jährlichen Einsparung von ca. 8.000 Tonnen CO₂.

Ein weiterer nachhaltiger Aspekt ist die Integration in eine zirkuläre Wirtschaft. Die festen Rückstände der Vergärung (Gärreste) dienen als emissionsarmer Dünger für die Landwirtschaft, wodurch wertvolle Nährstoffe im Kreislauf gehalten werden. Zur Eigenstromversorgung der Anlage wird eine effiziente KWK-Anlage (Kraft-Wärme-Kopplung) betrieben, die durch Solar- und Windenergie ergänzt wird. In einem zukünftigen Pipelineprojekt wird ein bestehendes kleineres Windrad durch eine leistungsfähigere Turbine ersetzt, um die regenerative Stromerzeugung weiter zu optimieren.

Das Projekt leistet durch seine hohe Treibhausgaseinsparung einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen und ist ein Ankerprojekt in der Region zur Förderung des regionalen Wirtschaftswachstums.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung von CCS im Rahmen von Biokohleprojekten. Hierbei wird (holzige) Biomasse im Pyrolyseverfahren karbonisiert und kann danach als Rohstoff in Form von Kohlenstoff in die verschiedensten technischen, landwirtschaftlichen und industriellen Anwendungen überführt werden. Dabei wird der Natur die schwierige Aufgabe überlassen, das CO₂ aus der Luft zu filtern und durch Pflanzenwachstum in die Biomasse einzubauen, während der Mensch die Karbonisierung und Bindung in Böden, Futtermitteln, Produkten und Gebäuden durch technische Vorrichtungen übernimmt. Beim Karbonisierungsprozess entsteht ausserdem Abwärme, die als Nah- und Fernwärme oder zur Stromerzeugung mit Grundlastcharakter verwendet werden kann. 

Investitionen in nachhaltige Infrastruktur sind entscheidend, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Die Strategie von NEXT Generation Invest bietet nicht nur attraktive Renditen, sondern gestaltet aktiv die Zukunft mit.

 

*Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele (Sustainable Developtment Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Mehrfachnennungen von SDGs möglich.

#VP Fund Solutions